Projekt Leonardo – 7. Vorlesung: Spyware and the Threat to Human Rights

  • Datum

Zusammen mit dem Projekt Leonardo der RWTH Aachen präsentiert die Amnesty International Hochschulgruppe Aachen im Sommersemester 2023 die Ringvorlesung „Digitale Menschenrechte“.

Aufgrund der Digitalisierung befinden wir uns in Zeiten des massiven Umbruchs, der die gesamte Wirtschaft um- und viele Fragen aufwirft. Das Internet hat die Art und Weise, wie wir uns informieren und miteinander kommunizieren und damit auch wie wir uns Wissen aneignen in hohem Maße verändert. Und dabei stehen wir erst am Anfang.

Die Digitalisierung wird viel zu oft nur aus einer wirtschaftlichen Perspektive beleuchtet und nicht aus einer der Menschenrechte. Dabei gäbe es allen Grund dazu, denn die weltweite Digitalisierung wirft etliche schwerwiegende Fragen auf: Wie wird sich künstliche Intelligenz und Big Data auf die Gesellschaft auswirken? Was macht die Plattformökonomie mit uns? Welche modernen Formen der Überwachung gibt es und wozu werden sie führen? Wie wird die Robotik unser Leben verändern? Wie werden künftige Kriege geführt werden? Solche Fragen sollen in dieser Reihe erörtert und wenn möglich beantwortet werden.

Neben den Vorlesungen wird es in jeder Sitzung ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen aus dem Publikum geben.

Resisting Surveillance: Spyware and the Threat to Human Rights

Referentin: Likhita Banjeri, Researcher / Adviser, Amnesty International

Die Vorlesung mit anschließender Aussprache wird in englischer Sprache abgehalten.

Targeted surveillance technologies like spyware, lawful interception technologies, and mobile extraction softwares have enormous implications on human rights and civic space in many countries around the world. Countries who buy these wares and the companies who sell them are doing so unchecked and unregulated. This talk by Likhita Banerji explores the human rights implications of these technologies and their real world harms on activists and journalists around the world.

Gezielte Überwachungstechnologien wie Spyware, legale Abhörtechnologien und mobile Extraktionssoftware haben in vielen Ländern der Welt enorme Auswirkungen auf die Menschenrechte und den bürgerlichen Raum. Länder, die diese Waren kaufen, und die Unternehmen, die sie verkaufen, tun dies unkontrolliert und unreguliert. Dieser Vortrag von Likhita Banerji (Researcherin bei Amnesty International) untersucht die Auswirkungen dieser Technologien auf die Menschenrechte und ihre realen Schäden für Aktivist*innen und Journalist*innen auf der ganzen Welt.

Zeit & Ort:

Die Vorlesungsreihe findet vom 20. April bis zum 13. Juli 2023 statt, und zwar immer donnerstags, von 18:30 – 20:00 Uhr. Wenn nicht ausdrücklich als online vermerkt, werden die Vorlesungen im Hörsaal H04 des Hörsaalzentrums C.A.R.L., Claßenstraße 11, 52072 Aachen, abgehalten.

Bei den Onlineveranstaltungen können Sie gern den Einwahl-Link zur Videokonferenz bei uns erfragen. Richten Sie einfach eine Mail an info@amnesty-hsg-aachen.de .

Mehr Infos unter:

https://www.leonardo.rwth-aachen.de/de/module/sommersemester-2023/menschenrechte/