Projekt Leonardo – 8. Vorlesung: Digitale Achtsamkeit und Demokratie

  • Datum

Zusammen mit dem Projekt Leonardo der RWTH Aachen präsentiert die Amnesty International Hochschulgruppe Aachen im Sommersemester 2023 die Ringvorlesung „Digitale Menschenrechte“.

Aufgrund der Digitalisierung befinden wir uns in Zeiten des massiven Umbruchs, der die gesamte Wirtschaft um- und viele Fragen aufwirft. Das Internet hat die Art und Weise, wie wir uns informieren und miteinander kommunizieren und damit auch wie wir uns Wissen aneignen in hohem Maße verändert. Und dabei stehen wir erst am Anfang.

Die Digitalisierung wird viel zu oft nur aus einer wirtschaftlichen Perspektive beleuchtet und nicht aus einer der Menschenrechte. Dabei gäbe es allen Grund dazu, denn die weltweite Digitalisierung wirft etliche schwerwiegende Fragen auf: Wie wird sich künstliche Intelligenz und Big Data auf die Gesellschaft auswirken? Was macht die Plattformökonomie mit uns? Welche modernen Formen der Überwachung gibt es und wozu werden sie führen? Wie wird die Robotik unser Leben verändern? Wie werden künftige Kriege geführt werden? Solche Fragen sollen in dieser Reihe erörtert und wenn möglich beantwortet werden.

Neben den Vorlesungen wird es in jeder Sitzung ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen aus dem Publikum geben.

Digitale Achtsamkeit und Demokratie

Referentin: Anna Andersen, M.A., Institut für Politische Wissenschaft (IPW), RWTH Aachen

Digitale Medien spielen heutzutage eine wichtige Rolle in der politischen Kommunikation, Meinungsbildung und sozio-politischen Mobilisierung von Menschen. Einerseits bieten digitale Medien eine Plattform für eine breite Beteiligung und ein breites Spektrum an Meinungen und Perspektiven. Andererseits können digitale Medien aber auch dazu beitragen, Fehlinformationen und Propaganda zu verbreiten und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. In einer Welt, in der Falschinformationen und manipulierte Inhalte weit verbreitet sind, ist es wichtig, dass wir unsere Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Informationen und zur Unterscheidung von Fakten und Meinungen schärfen.

Um die Demokratie zu stärken, ist es daher wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger einen gesunden und bewussten Umgang mit digitalen Medien pflegen. Dies umfasst eben nicht nur die Fähigkeit, Fakten von Fiktion zu unterscheiden und kritisch zu hinterfragen, sondern auch die Fähigkeit, Respekt vor anderen Meinungen und Perspektiven zu zeigen, sowie eine konstruktive Debatte zu führen. Und eben durch die Entwicklung eines bewussteren Umgangs mit digitalen Medien können wir hoffentlich lernen, unsere Aufmerksamkeit auf vertrauenswürdige Quellen zu konzentrieren und uns von Desinformation abzuwenden. Es geht darum, mehr kritische und informierte Menschen zu bilden, die in der Lage sind, in einer komplexen und sich schnell verändernden Welt zu navigieren.

Digitale Achtsamkeit kann dabei helfen, diesen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Sie bezieht sich dabei auf den bewussten und aufmerksamen Umgang mit digitalen Technologien und Geräten, um auch das Wohlbefinden und die geistige Gesundheit der Menschen zu fördern. Es geht eben nicht darum, Techniken wie das bewusste Atmen, die Meditation, die Reflexion oder auch Selbstbeobachtung beizubringen. Vielmehr ist das Ziel, ein besseres Verständnis für den eigenen und gesunden (!) Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln, denn permanente Verfügbarkeit von Nachrichten und Informationen führt bekanntlich zu Überlastung und Stress, während die endlosen Ablenkungen durch soziale Medien und andere Unterhaltungsangebote wie Netflix & Co. unsere Fähigkeit zur Konzentration und Aufmerksamkeit beeinträchtigen können.

Zeit & Ort:

Die Vorlesungsreihe findet vom 20. April bis zum 13. Juli 2023 statt, und zwar immer donnerstags, von 18:30 – 20:00 Uhr. Wenn nicht ausdrücklich als online vermerkt, werden die Vorlesungen im Hörsaal H04 des Hörsaalzentrums C.A.R.L., Claßenstraße 11, 52072 Aachen, abgehalten.

Bei den Onlineveranstaltungen können Sie gern den Einwahl-Link zur Videokonferenz bei uns erfragen. Richten Sie einfach eine Mail an info@amnesty-hsg-aachen.de .

Mehr Infos unter:

https://www.leonardo.rwth-aachen.de/de/module/sommersemester-2023/menschenrechte/